Samstag, 10. September 2016

Buchrezension: Karen Thompson Walker - Ein Jahr voller Wunder

Inhalt:

Julia sitzt mit ihren Eltern Joel und Helen gerade am Frühstückstisch, als die Neuigkeit über sie hereinbricht: Die Erde dreht sich plötzlich langsamer. Tage und Nächte werden länger. Jegliche Orientierung geht verloren. Auf einmal ist alles anders. Denn auf einmal könnte jede Entscheidung die letzte sein. Als Julias Vater mit dem Gedanken spielt, seine Frau für Julias Klavierlehrerin zu verlassen, die sich nicht von der allgemeinen Panik anstecken lässt. Und Julias Mutter gegen ihre Depressionen ankämpft. Und als Julia sich zum ersten Mal verliebt.

Rezension:

Es passierte ganz langsam, so dass es die Menschheit zunächst nicht bemerkte: Die Erde dreht sich langsamer. Unbemerkt wurden die Tage wenige Minuten länger, dehnten sich aber schon bald unaufhörlich auf mehrere Stunden aus. Die katastrophalen Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie den Menschen sind bereits bei einer Überlänge von nur wenigen Stunden spürbar.
Durch die Verlangsamung der Erde verstärkt sich die Schwerkraft: Vögel fallen vom Himmel und Menschen entwickeln die Schwerkraftkrankheit, die sich in ihrer harmlosesten Form als Schwindel äußert.

Die Welt teilt sich in zwei Gruppen: Menschen, die sich anpassen und nach der (24-Stunden-)Uhrenzeit weiterleben, so dass mittags tiefste Dunkelheit herrschen kann und nachts das Schlafen bei Helligkeit schwerfällt. Daneben gibt es die Echtzeitmenschen, die in der Minderheit sind und versuchen, nach den Tageszeiten zu leben, was aber aufgrund der Länge der Tages- und Nachtabschnitte unmöglich werden wird.

Tage und Nächte dehnen sind aus, so dass extreme Wetterverhältnisse herrschen. Die Sonne wird so bedrohlich stark, dass Pflanzen nicht mehr unter natürlichem Sonnenlicht wachsen können.
Die Menschen beginnen Lebensmittel zu horten und geben die Hoffnung nicht auf, dass die Verlangsamung eines Tages nachlassen wird. Wissenschaftler, die die Ursache des Phänomens nicht erklären können, forschen nach Alternativen bis hin zu einem Leben außerhalb der Erde.

Die Dystopie wird aus der Perspektive der 11-jährigen Julia geschildert, die den Beginn der Katastrophe im Jahr 2021 miterlebt. Ihr Vater Joel ist Arzt und kann mit der Umstellung des Biorhythmus aufgrund seiner Schichtarbeit im Krankenhaus noch am besten umgehen, während die Mutter Helen sowohl psychisch als auch physisch enorm unter den Auswirkungen der Verlangsamung leidet. Julia verliert nach und nach ihre Freunde, die mit ihren Familien in andere Landesteile oder alternative Kolonien fliehen. In der Schule fühlt sie sich allein und ausgeschlossen, bis endlich ihr heimlicher Schwarm Seth Interesse an ihr zeigt.

"Ein Jahr voller Wunder" ist ein Titel, der stutzig macht, verbindet man doch mit einem Wunder in der Regel etwas Positives. In diesem Roman ist das Wunder eine Katastrophe, die nicht zu erklären ist und für die es aus diesem Grund auch keine Lösung zu geben scheint. Besonders eindringlich ist dabei, dass es sich nicht um eine völlig absurde Vorstellung handelt, sondern dass das Szenario durchaus schlüssig und realistisch ist.

"Ein Jahr voller Wunder" ist ein Endzeitroman, den ich voller Spannung verschlungen habe, um zu erfahren, wie das Leben weitergeht, wenn sich die Erde so langsam dreht, dass sich einzelne Tage über Wochen erstrecken.
Auch wenn dem Leser am Ende keine Ursache für diese Entwicklung präsentiert wird, enttäuschte mich das Ende keinesfalls. Im Gegenteil - gerade das (halb-)offene Ende macht die Geschichte so brutal realistisch.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen